Das Black Rhino KD-100 Shield-Schlammbehandlungssystem ist eine effiziente Schlammreinigungsanlage, die speziell für mittlere bis kleine Schlammgleichgewichtsschildprojekte und leichte Untergrundbauvorhaben entwickelt wurde. Mit dem Leitgedanken „effiziente Reinigung, flexible Aufstellung und wirtschaftliche Zuverlässigkeit“ setzt sich die Anlage hauptsächlich aus vier zentralen Komponenten zusammen: Vibrationssieb, Entsandungszyklon, Kiespumpe und konischer Tank. Jede Komponente ist präzise aufeinander abgestimmt und gemeinsam optimiert, um einen vollständigen und effizienten geschlossenen Schlammreinigungskreislauf zu bilden. Dieses System deckt die Anforderungen an die Schlammbehandlung bei mittleren bis kleinen Projekten ab und vereint Reinigungsleistung mit leichter Bauweise und Praxistauglichkeit, wodurch stabile Unterstützung für den effizienten Projektablauf geboten wird.
I. Anlagenpositionierung & Kernelemente
Das Black Rhino KD-100 Shield-Schlammbehandlungssystem ist eine effiziente Schlammreinigungsanlage, die speziell für mittlere bis kleine Schlammgleichgewichtsschildprojekte und leichte Untergrundbauvorhaben entwickelt wurde. Mit dem Leitgedanken „effiziente Reinigung, flexible Aufstellung und wirtschaftliche Zuverlässigkeit“ setzt sich die Anlage hauptsächlich aus vier zentralen Komponenten zusammen: Vibrationssieb, Entsandungszyklon, Kiespumpe und konischer Tank. Jede Komponente ist präzise aufeinander abgestimmt und gemeinsam optimiert, um einen vollständigen und effizienten geschlossenen Schlammreinigungskreislauf zu bilden. Dieses System deckt die Anforderungen an die Schlammbehandlung bei mittleren bis kleinen Projekten ab und vereint Reinigungsleistung mit leichter Bauweise und Praxistauglichkeit, wodurch stabile Unterstützung für den effizienten Projektablauf geboten wird.
II. Kernleistung & Reinigungsfähigkeit
Präzise Trennung zur Sicherstellung der Schlammqualität : Ausgestattet mit einem vibrierenden Sieb mit doppellagiger Siebstruktur kann das Grobsieb große Partikelrückstände in der Aufschlämmung schnell abfangen. In Kombination mit der gemeinsamen Wirkung des Sandabscheiders und des Feinsiebs kann es präzise Feinsand bis zu einer Größe von 45 μm entfernen. Die wichtigsten Kenngrößen wie Sandgehalt und Viskosität der gereinigten Aufschlämmung erfüllen streng die Anforderungen des Schildvortriebs, vermeiden effektiv Probleme wie Verschleiß an Tunnelbaumaschinen und verringerte Bautiefe aufgrund übermäßiger Verunreinigungen in der Aufschlämmung und gewährleisten einen reibungslosen Baufortschritt.
Verarbeitungskapazität angepasst an mittlere bis kleine Projekte : Die Nennverarbeitungskapazität der Anlage erreicht 100 m³/h und passt somit perfekt zu den Schlammbehandlungsanforderungen von mittleren bis kleinen Schildprojekten (wie beispielsweise kleindurchmäßigen städtischen Tunneln, kurzen unterirdischen Versorgungstunneln usw.). Sie vermeidet sowohl Schlammstauungen als auch Baustagnationen aufgrund unzureichender Kapazität sowie Ressourcenverschwendung durch überschüssige Kapazität und ermöglicht so eine präzise Abstimmung zwischen Verarbeitungseffizienz und Projektausmaß.
Umweltfreundlich und grün zur Verringerung von Bauschadstoffen setzt den geschlossenen Umlauf-Reinigungsmodus für die Aufschlämmung ein, um die Abgabe von Aufschlämmung zu minimieren und die Belastung von umliegenden Gewässern und Böden zu verringern. Gleichzeitig reduziert er durch optimierte Trennverfahren den Feuchtigkeitsgehalt der abgetrennten Schlacke erheblich, was nicht nur die zentrale Beförderung und anschließende Entsorgung (wie beispielsweise stoffliche Verwertung oder konforme Deponierung) erleichtert, sondern auch die Abfallentsorgung während der Bauphase verringert und somit dem Entwicklungstrend des modernen, grünen Bauens entspricht.
III. Gerätevorteile & praktische Merkmale
Leichtbauweise für flexible und bequeme Aufstellung : Das Gesamtgewicht der Maschine beträgt lediglich 2,8 t bei Abmessungen von 3,5 m × 1,6 m × 2,5 m. Aufgrund ihrer kompakten Größe und geringen Masse benötigt sie äußerst wenig Platz auf der Baustelle. Egal ob auf engen Baustellen in städtischen Gebieten oder in temporären Einsatzbereichen im Untertagebau – sie lässt sich problemlos installieren und in Betrieb nehmen, wodurch sich der Planungsaufwand vor Ort sowie die Transportkosten für die Ausrüstung deutlich reduzieren. Zudem unterstützt die Anlage einen modularen Schnellbau, verkürzt die Inbetriebnahmephase vor Baubeginn und ermöglicht eine schnelle Projektinbetriebnahme.
Geringer Energieverbrauch für kontrollierbare Betriebskosten : Die installierte Gesamtleistung beträgt lediglich 25,44 kW. Bei Gewährleistung einer Verarbeitungskapazität von 100 m³/h reduziert sie effektiv den Energieverbrauch des Geräts und spart langfristig erhebliche Stromkosten. Zudem bestehen die zentralen Zubehörteile aus korrosions- und verschleißfesten Materialien mit hervorragender Verschleißschutzeigenschaft, geringer Ausfallrate und langer Lebensdauer, wodurch Wartungsintervalle und Austauschkosten verringert werden und die gesamten Betriebskosten des Projekts weiter sinken.
Einfache Bedienung und Wartung zur Senkung der Nutzungshürden der Behandlungsprozess ist optimiert und vereinfacht mit klarer Logik und einfachen Schritten. Gewöhnliche Baupersonal können nach kurzer fachlicher Schulung schnell erfahren werden, ohne auf hochqualifizierte technische Fachkräfte angewiesen zu sein, was die Arbeitskosten senkt. Bei der täglichen Wartung ist kein Zerlegen komplexer Komponenten erforderlich. Es genügt eine regelmäßige Inspektion, Reinigung und der Austausch von Verschleißteilen (wie Sieben), um einen stabilen Gerätebetrieb sicherzustellen, wodurch Wartungszeit und Arbeitsaufwand eingespart werden.
Hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen in vielfältigen Umgebungen : Obwohl es sich um eine mittlere bis kleine Ausrüstung handelt, zeichnen sich die Kernkomponenten durch hervorragende Korrosions- und Verschleißbeständigkeit aus und bewältigen problemlos raue Arbeitsbedingungen, wie sie im Schildvortrieb üblich sind – beispielsweise Feuchtigkeit, hoher Staubgehalt und Schlammkorrosion. Zudem unterstützt es eine flexible Anpassung der Schwingkraft des Siebträgers, des Neigungswinkels des Siebkastens sowie der Sieböffnungsgröße entsprechend den geologischen Baubedingungen (wie Sand- und Tonlagen, Schichten mit geringem Kiesanteil usw.) und den Eigenschaften des Schlammes, wodurch stabile Schlammreinigungseffekte unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen gewährleistet werden und eine äußerst hohe Anpassungsfähigkeit besteht.
IV. Anwendungsszenarien
Aufgrund seiner Vorteile wie geringes Gewicht, hohe Effizienz und einfache Inbetriebnahme wird der KD-100 in folgenden mittleren bis kleinen Projektszenarien breit eingesetzt: